Mammut - Schülerzeitung Gymnasium Veitshoechheim
  • Aktuelles
  • Schule
  • Kultur
  • Kreatives
  • Welt
  • Sport
Home/Kultur/So schön war es in Taizé – Ein Bilderbuch
KulturSchuleWelt

So schön war es in Taizé – Ein Bilderbuch

4. Juni 2025 15 Mins Read
668 Views
7 Comments

Über Hundert von uns vom GymVHH waren mit Tausenden anderer Jugendlicher 5 Tage eingetaucht in die Welt von Taizé und dort ist vieles anders. Damit ihr euch das alles zumindest ein bisschen vorstellen könnt, wollen wir euch viele Bilder zeigen. Und für uns, die wir dabei gewesen sind, soll es ein kleines Fotoalbum sein.

Der Tagesablauf

Die Tage werden gegliedert von den Gebetszeiten. Die erste noch vor dem Frühstück um 8.00 Uhr morgens, dann mittags 12.20 Uhr das zweite Gebet und das Mittagsessen, schließlich das Abendgebet nach dem Essen um 20.20 Uhr. Dazwischen finden die Workshops statt, Bibeleinführungen und Gespräche darüber, aber auch Sport, Spiel, Spaß und Spazieren gehen. Jeden Abend gibt es eine bunte Party am Oyak, einer Art Kiosk, bis 23.00 Uhr. Danach die drei B, Bett, Bad oder Beten in der Kirche, wer mag bis in die Morgenstunden.

Der Ort und die Umgebung

Zunächst war Taizé einfach ein kleines malerisches Dörfchen in Burgund, inmitten einer Hügellandschaft. Als Roger Schutz aus der Schweiz 1940 dorthin kam, war Krieg und Frankreich von den Deutschen besetzt und an ein friedliches und fröhliches Zusammenkommen von so vielen Jugendlichen aus allen Ländern haben die meisten im Traum nicht gedacht. 1949 entstand die Gemeinschaft aus sieben Brüdern.

Seht, wie schön es in Taizé und seiner Umgebung ist!

Die kleine Dorfkirche …
… in der alles begann.
Das Grab des Gründers Roger Schutz
Burgunds schönste Kuh, muh!
Rosen …
… und immer wieder …
… Rosen!
Auf dem Weg zum Markt im Nachbardorf
Das Relief in der Nähe der Kirche, achtet auf den zärtlichen Elefanten und die vorwitzige Giraffe.

Die Communauté von Taize

Das Gelände von Taizé ist im Wesentlichen entlang einer Straße gebaut. In der Mitte natürlich die Kirche, nördlich die Baracken zum Schlafen, südlich eine große Freifläche zum Essen mit großen Zelten umrahmt von Gebäuden.

Der Glockenturm als Eingang …
… davor die typischen, kommunikativen Dreiecksbänke.
Alles schaut nach Blockhaus aus.
Der zentrale Verbindungsweg
Der Eingang einer Kirche mit Platz für 4000
Zelte gegen Sonne und Regen
Das Gewitter zieht auf.
Der Regenbogen – Zeichen der Versöhnung

An der Quelle

Ein wenig den Hang hinunter gibt es ein grünes Idyll, die Quelle des heiligen Stefan, allerdings mit streitbaren Bewohnern. Ein Schwanenpaar mit seinen Küken flößte allen Respekt ein.

Selten lud ein Baum mehr zum Sitzen ein.
Grüne Wege.
Auge in Auge mit der weißen Gefahr

Unterhaltung und Freizeit

Man hat viel Zeit in Taizé, viele gehen spazieren, sitzen zusammen, reden, lesen oder spielen Volleyball. Freitag Abend ist Party am Oyak mit Open Mic.

Bänke, die zum Taize-Twister einladen.
Nachts am Oyak

Die Verpflegung

In Taizé gibt es viermal am Tag etwas zu essen, davon zweimal warm. Wenn man sagt, dass es einfach ist, wird man dem Essen sicher nicht Unrecht tun, aber irgendwie geht es auch genau darum. Essen auf Bänken oder auf dem Boden, ein Löffel, ein roter Plastikbecher, eine Portion und lange Schlangen. Es soll Menschen geben, die mittels “aktivem” Anstellen durch die Menschenmasse wie ein Fisch durchs Wasser gleiten.

Jeder bekommt etwas, aber nicht gleich.
Hurra, Essen ergattert …
… und schon wieder weg.
Frühstück in Taizé.
Schoki, Brötchen, Butter, Kakao
Es gibt Wraps und Obst
Immer ist etwas Obst dabei
Interessante Mischung
Der Abwasch wird natürlich auch von den Teilnehmern gemacht.
Für Kostverächter
Wie schön war es zusammen auf Bänken …
… und auf dem Boden zu essen,
… wenige wollten das tauschen …
… gegen festlich gedeckte Tafeln.

Abendstimmung in Taizé

Die Dämmerung kommt, in der Kirche ist noch Licht.
Der Gang vor den Schlafbaracken
Der Mädchenbereich, verzaubert am Abend
Zeltplatz

In der Kirche

Das Herz Taizés ist die Kirche. Sie ist ganz schlicht und einfach, schaut in manchen Teilen wie eine Turnhalle aus und ist doch ein architektonisches Wunderwerk. Alles ist auf einen zentralen Bereich ausgerichtet, von wo aus die Lesungen gehalten werden. Am Hang gebaut mit schrägem Fußboden, ist sie erweiterbar, so dass viele und wenige Menschen sich darin wohlfühlen können. Sie ist Gebetsraum und Wohnzimmer und nachts schlafen auch manche darin ein. Ein Zelt Gottes unter den Menschen.

„Siehe das Zelt Gottes unter den Menschen. Und er wird bei ihnen sein Zelt aufschlagen, und sie werden seine Völker sein, und er selbst, Gott mit ihnen, wird ihr Gott sein. Und er wird abwischen jede Träne von ihren Augen, und es wird keinen Tod mehr geben, auch keine Trauer, keinen Klageschrei, keine Mühsal wird es mehr geben; denn das frühere ist vorbei.“ (Off 21.3)

Kreuz, Kerze …
… und Blumen im Altarraum
In der Mitte sitzen die Brüder.
Am Samstag in der Nacht der Lichter …
… wird die Flamme weitergegeben …
… an tausende Menschen, die mit den Kerzen um die Wette strahlen.
Taizé ist Musik …
… und Zuspruch.
Das bunte leuchtende Altarbild.
In der Krypta …
… unter der Kirche.
Am Freitag sind alle eingeladen, ihre Last auf das Kreuz zu legen.
Das Kreuz und …
… und die Auferstehung direkt nebeneinander in Taizé.

Die Musik

Für viele ist das gemeinsame Singen in Taizé das eindrucksvollste. Wer noch einmal Nachhören mag, darf sich die folgende Playlist einmal anschauen.

Alles Schöne muss enden … Packen und Putzen

Gleich geht’s los
Wenn einer so entschlossen ist ,,,
…ist alles bald …
… ganz sauber und …
…. picobello.
Die Mädchen hatten es schwerer …
… bei ihnen waren bis zu 12 in einem Zimmer.
Aber mit vereinten Kräften …
… bekommen alle …
… ihre Sachen gepackt.
Nicht wenige haben ein Andenken mitgenommen.

Und das waren die Taizéfahrer 2025

… und der nachdenklich blickende Herr daneben hat es organisiert. Falls euch das alles ein bisschen gefallen hat und ihr vielleicht sogar fandet, dass er das ein klein wenig gut gemacht hat, dann schreibt’s doch mal in die Kommentare.

Lest auch unsere beiden anderen Artikel über die Fahrt. Wir haben die gleichen Leute einmal vor und einmal danach gefragt, was sie über Taizé denken.

18 - 0

Thank You For Your Vote!

Sorry You have Already Voted!

Share Article

7 Comments

  1. Taizéfan-01 sagt:
    4. Juni 2025 um 7:29 Uhr

    Hr. Kerber hat das ein groß wenig gut gemacht 😉!

    4
    0
    Antworten
  2. Anton wo bist du sagt:
    4. Juni 2025 um 8:53 Uhr

    Schade das Anton nicht dabei war hätte im sicher gefallen 😭😭

    1
    0
    Antworten
  3. Taizéfan-02 sagt:
    4. Juni 2025 um 8:55 Uhr

    Das war eine wunderbare Zeit, vielen Dank an Herr Kerber und alle anderen, die mitgeholfen haben.

    3
    0
    Antworten
  4. Busfan sagt:
    4. Juni 2025 um 9:25 Uhr

    Und weil es letztes Jahr so ein Drama deswegen gab: Ich würde mich auch diesmal nicht für 8h in den stinkigen Bus setzen um zu beten 😀 […]

    [nicht trollen!]

    1
    5
    Antworten
    1. Trollfan sagt:
      4. Juni 2025 um 11:23 Uhr

      Und damit tust du uns allen einen großen Gefallen.

      6
      0
      Antworten
    2. Erinnerungsfreak sagt:
      4. Juni 2025 um 13:48 Uhr

      Langweiliger Spätdiss! 🥱

      2
      0
      Antworten
    3. busfan haider sagt:
      12. Juni 2025 um 22:56 Uhr

      Dein Alias steht in bemerkenswerter Dissonanz zu deiner Abneigung gegenüber längeren Busfahrten.

      1
      0
      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Erinnerungsfreak Antwort abbrechen

Alle Kommentare werden vor Veröffentlichung geprüft. Sie erscheinen daher zeitverzögert.

Weitere beliebte Beiträge

Kreatives

10 Ideen für die Herbstferien

1. November 2025
Kreatives

Vegan Backen mit Frau Ziegler – Otto die Oreotorte

31. Oktober 2025
Schule

Das Mammut trifft Landrat Thomas Eberth

29. Oktober 2025
Kultur

Ich weiß, was dir passieren wird – Yayyy! Endlich Halloween!

29. Oktober 2025
Mammut - Schülerzeitung Gymnasium Veitshoechheim

Kategorien

Aktuelles
Kreatives
Kultur
Schule
Sport
Welt

Wir

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuelles
  • Schule
  • Sport
  • Kultur
  • Kreatives
  • Welt