Habt ihr schon mal eine Idee gehabt, die unbedingt raus in die Welt (naja.. zumindest in unsere Schule) sollte? Vielleicht eine lustige Story aus dem Schulalltag, ein Erlebnis von einer Klassenfahrt, ein spannendes Interview oder einfach ein Thema, das euch schon lange beschäftigt? Genau dafür gibt es uns: das Mammut!
Unsere Schülerzeitung lebt davon, dass jeder mitmacht. Und ja, wir meinen wirklich jeden: Unter-, Mittel- und Oberstufe, kreative Köpfe, stille Denker, Geschichtenerzähler und sogar die, die meinen, „sie könnten gar nicht schreiben“. Glaubt uns: Könnt ihr! Zumindest, nachdem ihr euch diesen Artikel durchgelesen habt, denn hier lernt ihr alles, was ihr wissen müsst, um den nächsten Banger-Artikel für die ganze Schule zu schreiben!
Worüber kann ich denn bloß schreiben?
Die kurze und einfache Antwort? Über alles. Doch wie findet man sein Thema? Alles, was dich interessiert, ist auch für andere interessant. Du liebst den Sport? Vor allem Fußball hat‘s dir angetan – dann schreib darüber! Du liest gerne Bücher und empfiehlst sie weiter – dann schreib eine Buchrezension! Lesen ist nicht so deins, aber beim Zocken zockst du alle ab? Dann .. na weißte schon! Deinen Themen sind keine Grenzen gesetzt, denn deine Begeisterung für ein bestimmtes Gebiet wird auch andere neugierig machen.
Wie fängt man an?
Und dann geht‘s an die Recherche! Sei neugierig, geh Dingen auf den Grund. Frag nach, wenn du etwas wissen willst. Deine Mitschüler, deine Eltern, deine Lehrer, die Schulleitung, den Bürgermeister, den Basketballstar … du wirst staunen, wie viele Leute total nett reagieren, wenn du eine Auskunft brauchst oder um ein Interview bittest. Auch kurze Statements bereichern deinen Artikel!
Sobald ihr alle nötigen Informationen zusammen habt, geht‘s an die Strukturierung. Also was kommt in die Einleitung, in den Hauptteil und in den Schluss. Ein kleiner Tipp von uns: Zwischenüberschriften sind extrem wichtig, denn sie ermöglichen eine bessere Übersicht und machen es der Leserschaft somit einfacher.
Wenn ihr dann mit dem Schreiben beginnt, lasst erstmal alle Gedanken aus eurem Kopf raus auf Papier (oder für die modernen unter uns: auf euer digitales Endgerät). Vielleicht klingt es zuerst noch nicht so, wie ihr euch es vorstellt, aber das muss es auch nicht! Viel wichtiger ist es, dass ihr einfach anfangt, denn am Schluss könnt ihr immer noch alles nachbearbeiten, wenn es euch nicht gefällt!

Wie schreibt man eigentlich einen guten Artikel?
Schreibt nicht so, als ob ihr einen Deutschaufsatz schreiben müsst. Eure Lehrer bekommen viel Geld dafür, dass sie die lesen. Schreibt so, dass es jemand gerne lesen will! Dass jemand danach klüger oder glücklicher ist oder beides!
Dazu müsst ihr kurze statt langer Sätze, die niemals enden, die sich stattdessen wie eine Riesenschlange, die im Dschungel Südamerikas, der vom Verschwinden durch die Abholzung bedroht ist, lebt, über viele Zeilen ziehen und die immer noch mehr Informationen, egal ob sie Schüler interessant oder eher egal finden, dranhängen, bauen. Ihr merkt, was ich sagen will?
Schreibt anschaulich und konkret. Verwendet das Aktiv statt dem Passiv. Wenn Ihr über etwas berichtet, schreibt nicht, dass jemand etwas gesagt hat, sondern wer was: Statt “Auch von der Schulleitung wurden ein paar Worte gesprochen.” besser “Herr Brunner sagte, dass das Mammut seine Lieblingslektüre an jedem Morgen ist.” Ach ja, wichtig ist auch, dass eure Informationen stimmen und nicht frei erfunden sind …
Wählt eine spannende Überschrift aus, die Neugier und Lust auf den nachfolgenden Text erweckt. Verwendet Bilder, Videos oder andere Medien, wie Sprachaufnahmen, denn diese erwecken euren Artikel zum Leben und zeichnen der Leserschaft ein verständlicheres Bild von eurem Thema.!
Beispiel Artikel – so könnte DEIN Artikel aussehen
Damit ihr die oben genannten Tipps noch etwas verinnerlichen könnt, zerlegen wir mal einen Artikel unserer früheren Mammut-Chefredakteurin Finja. Denn ihre Artikel waren wirklich immer sehr lesenswert!
Wenn ihr den ganzen Artikel lesen wollt (und das solltet ihr auf jeden Fall), dann klickt hier:
https://mammut.gymvhh.de/welt/mit-herz-und-hand
Überschrift und Titelbild
Was sehen wir hier? Richtig, eine ansprechende Überschrift, die Neugier weckt und auch gleich schon das Thema des Artikels angibt!

Der Einstieg
Als ich mir damals zum ersten Mal die Reportage durchgelesen habe, war ich spätestens nach der Einleitung begeistert. Finja hat die verschiedensten Sinneseindrücke so zusammengesetzt, dass man sich die Situation richtig vorstellen kann, aber lest selbst:
Die warmen Strahlen der Morgensonne streifen über den Asphalt, als ich am Eingang der Tafel ankomme. Es ist still- keine Kundenschlange, kein Stimmengewirr. Nur das dumpfe Poltern von Kisten, gefüllt mit Backwaren, Joghurt und Eiern, durchbricht die Ruhe. Drinnen greifen Hände zu, sortieren, wiegen ab. Ich bin mittendrin. Für ein paar Stunden werde ich Teil eines reibungslosen Systems, bei dem jedes Brötchen viel Wert hat. Und erst hier begreife ich, wie viel Organisation, Hingabe und Teamgeist es braucht, bevor die Türen überhaupt öffnen. Es geht um viel mehr als nur um Lebensmittel. Es geht um Geschichten. Um Menschen. Und um die stille Kraft des Gebens.
Übersichtlichkeit und Zwischenüberschriften
Hier könnt ihr erkennen, dass Absätze und Zwischenüberschriften zu einer übersichtlichen Form beitragen. Das ist besonders wichtig, wenn ihr viel Text habt!

Multimedialität
Um den Artikel interessanter zu machen, hat Finja verschiedene Medien genutzt. Wie unten erkennen könnt, haben wir nur Text und Bilder, sondern auch ein Tondokument. Genauso gut, könnt ihr aber auch (kurze) Videos hochladen oder Instagram, Youtube oder eine Playlist von Spotify verlinken.

Ihr seht also, dass es die verschiedensten Möglichkeiten gibt, um einen guten Text zu kreieren. Seid einfach kreativ und probiert aus, was euch am ehesten zusagt!
Attraktive Bilder
Wie gesagt sind gute Bilder und interessante Gimmicks die wichtigsten Dinge, um einen Artikel erst richtig spannend zu machen. Denn ohne ein einfallsreiches Vorschaubild und eine knackige Überschrift wird euer Artikel erst gar nicht geklickt und dann könnt ihr nicht einmal beweisen, was für ein guter Artikel dahinter steckt. Deshalb macht ein cooles, den potenziellen Leser catchendes Vorschaubild! Das gelingt zum Beispiel, indem ihr lustig posiert, einen spannenden Moment einer Veranstaltung einfangt oder einfach ein Interesse erweckendes Bild, das zu eurem Artikelthema passt, aufnehmt – euch fällt bestimmt was ein! Hier ist auch ein Beispiel, bei dem das Vorschaubild wirklich einfallsreich war und auch dementsprechend gut funktioniert hat:

Auf diesem Bild sind viele Personen zu erkennen, was grundsätzlich immer hilfreich ist, weil sich alle dafür interessieren, was andere machen. Zudem fragt man sich, was hier überhaupt los ist und klickt deshalb darauf.
Natürlich sind aber auch die Bilder im Artikel selbst wichtig, damit die Leser auch immer weiterlesen wollen. Da hilft dann die Abwechslung durch spannende Bilder oder Videos, gerne auch mit Cliffhangern! Ach ja, und Personen auf Bildern sind natürlich immer gut! Aber ganz wichtig ist, dass du nicht einfach wild drauflos fotografierst. Du musst fragen! Und lass deine Fotomodels gut aussehen. Zeig Ihnen deine Bilder. Hier kommen ein paar gute Beispiele:

Schon der erste Blick auf dieses Bild sorgt für ein Schmunzeln – ein Geist, der seelenruhig im Wald sitzt und liest, darauf muss man erst einmal kommen. Und das passt natürlich einfach perfekt zum Hauptthema Halloween.
Erkennbare Menschen sind immer super … und lustig ist natürlich noch besser. Traut euch! Die Leser sollen mit euch lachen;-) Hier weiß man irgendwie gar nicht mehr so genau, wer eigentlich Teil des Gemäldes ist und wer in Wirklichkeit davorsteht.

Die Zeitlupe steigert die Spannung: Der Ball fliegt, alles verlangsamt sich – und genau an diesem Punkt wird der Leser selbst eingebunden. Durch eine Umfrage wird dieser gefragt, ob er glaubt, dass der Wurf im Korb landet. So entsteht nicht nur ein Spannungsbogen, sondern auch Abwechslung und Interaktivität im Artikel.
Wenn Ihr mal sehen wollt, wie ein gelungener und vielseitiger Artikel aussehen kann …
Hut ab vor der schauspielerischen Leistung aller Beteiligten und mehr noch, dass sie alle spontan mitgemacht haben!
We want you! – Werde ein Teil vom Mammut-Team
Ihr habt jetzt gesehen, wie einfach es ist, eigene Artikel zu schreiben – also warum nicht gleich selbst loslegen? Vielleicht gibt es ein Thema, das euch schon länger beschäftigt, oder eine Idee, die ihr mit anderen teilen wollt. Egal ob ernst, lustig oder einfach nur kreativ. Schreibt so, wie ihr denkt, und habt keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, denn genau das macht gute Texte aus. Und wisst ihr was, einen guten Artikel noch perfekt abrundet? Genau eine Umfrage! Hier kommt sie!
Traut euch und probiert es einfach aus! Wir und der Rest der Schule freuen uns darauf, eure Beiträge hier bei uns zu lesen! Also traut euch und seid kreativ und wenn ihr Hilfe braucht, dann wendet euch doch an unser Mammut-Team, das könnt ihr ganz leicht über den BYCS-Kanal erreichen. Wir unterstützen euch immer gerne