https://pixabay.com/de/sound-effects/search/strand / https://pixabay.com/de/sound-effects/search/birds
Denkst du bei diesen Geräuschen genauso wie ich an Urlaub, Pause und andere Länder und bekommst Fernweh? Aber du sitzt stattdessen hier fest, mit Schulaufgaben, Regen, vielen Hausaufgaben und immer dem gleichen Tagesablauf. Wird auf Dauer langweilig und bisschen nervig, nicht wahr?
Aber wie gut, dass es auch die Möglichkeit gibt, während der Schulzeit in andere Länder zu kommen und etwas Anderes zu sehen und kennenzulernen. Okay, zugegebenermaßen würde dort nicht unbedingt Urlaub auf dich warten, aber vielleicht fühlt es sich ja trotzdem so an.
Ich bin nur mal kurz weg!

Die Franzosen unter euch kennen ihn sicherlich zu genüge: den Schüleraustausch. Wer nur mal eben für ein, zwei Wochen in andere Schulsysteme, Länder und Kulturen spitzen will und die gelernte Sprache festigen möchte, für den ist das die perfekte Möglichkeit. (Psst: Auch für die, die in der Oberstufe Spanisch wählen, wird es – zumindest gab es das dieses Jahr – einen Schüleraustausch mit Spanien geben.)
Eine Woche in Frankreich oder Spanien und die andere Woche in Deutschland , lernt man neue Leute, Kulturen, Traditionen, Gerichte, Städte, Bauwerke und so vieles mehr kennen und das nicht nur im Ausland, sondern auch in den eigenen vier Wänden. Viele Aktionen werden von der Schule geplant, aber nachmittags und abends ist genug Zeit für Festivals, Café- Besuche, Shopping und Entspannung. So finden sich in nur zwei Wochen neue Freundschaften, die vielleicht sogar für eine längere Zeit halten.
“Ich habe dieses Jahr bei dem Spanienaustausch mitgemacht und kann es auch jedem anderen nur empfehlen! Die vielen neuen Leute, die man kennenlernt, die tollen Orte, die man entdeckt, das ist unvergesslich. Es gab einige Aktionen von der Schule aus, aber ich war am Wochenende mit meiner Gastfamilie zum Beispiel auch mal am Strand, was einer der besten Tage für mich war.
Anfangs war es ehrlicherweise etwas schwierig zu kommunizieren, da es keine Sprache gab, die wir beide super beherrschen, aber wir sind mit der Zeit immer besser reingekommen und habe Wege für eine gute Verständigung gefunden. Es war ne tolle Woche und ich würde es immer wieder machen!”




Stipendien gibt´s nicht nur in Filmen
Eine Woche ist dir zu kurz? Kein Problem, denn es gibt auch die Möglichkeit, länger im Ausland zu bleiben. Zum Beispiel mit einem Stipendium der YFU (Youth for understanding), mit dem du als sogenannter „Botschafter Bayerns“ in eines von 11 unterstützten Ländern reisen und dort für ein Schul(-halb-)jahr die Schule besuchen kannst. Es ist basically wie ein Schuljahr an unserer Schule, du schreibst also auch Klausuren und so und darfst, wenn du zurückkommst, in die nächste Jahrgangsstufe vorrücken.
Der Unterschied zu einem komplett selbst finanzierten und geplanten Auslandsjahr ist, dass du verpflichtet bist, die Organisation regelmäßig über den Verlauf deines Auslandsjahres zu informieren und ihnen Bilder zu schicken.

Wichtig zu wissen ist hierbei, dass nicht jeder, der sich bewirbt, auch ein Stipendium bekommt und dass dieses nicht den kompletten Aufenthalt finanziert, sondern nur mit Geld unterstützt, es fallen also auch noch eigenanteilig Kosten an, die je nach Wunschland in der Höhe variieren. Falls du dich für ein solches Stipendium interessiert, findest du hier die Bewerbungskriterien und das Anmeldeformular.
Muss nur noch kurz die Welt retten
Naja, ganz soo drastisch ist es nun auch wieder nicht. Für wen das mit dem Stipendium nichts ist, der hat trotzdem die Möglichkeit, für einige Monate im Ausland zur Schule zu gehen und dann, ohne Wiederholen, in die nächste Jahrgangsstufe zu kommen (oder falls es nur einige Monate sind, einfach wieder in die gleiche Klasse zu gehen).
Damit das möglich ist, bietet unsere Schule die sogenannte ILV (individuelle Lernzeit Verkürzung) an. Das bedeutet, dass die Schüler, die in der 11. Klasse gern ins Ausland gehen wollen, in der 9. und 10. Klasse den Stoff der Elften noch mitarbeiten, um dann theoretisch ein Jahr Pause zu machen und ab der Zwölften weiterzumachen. Hierbei haben die teilnehmenden Schüler eben in der 9. und 10. Klasse jeden Dienstag länger Schule und arbeiten den Stoff von Mathe, Englisch, Deutsch und einem frei gewählten vierten Fach vor.
Die Gruppen sind recht klein gehalten, so dass sich jeder gut konzentrieren kann und individuelles Lernen möglich ist. Zwischendurch gibt es auch immer wieder Gespräche mit den betreuenden Lehrkräften, die einen unterstützen und einem mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Wer in seinem freien Jahr in der 11. Klasse gern ins Ausland gehen will, muss sich seine Organisation und Gastfamilie selbst suchen. ILV dient lediglich dazu, den Unterrichtsstoff vorzuarbeiten und nicht, um eine Gastfamilie zu finden. Die Lehrer stehen einem jedoch mit Ratschlägen zur Seite.
Ganz nah dran
Falls du dir nicht sicher bist, ob ILV und ein Auslandsjahr was für dich ist, findest du hier noch Statements und Eindrücke von zwei Schülerinnen, die derzeit einige Monate auf der grünen Insel Irland verbringen.
Franzi, 11b, Irland
“Für wen ist ILV/ ein Auslandsjahr geeignet?”
“ILV ist für diejenigen, die planen die elfte Klasse zu überspringen oder ins Ausland gehen wollen. Denn in ILV wird ein Teil des Stoffes der elften Klasse vorgelernt. Mir war es wichtig, dass ich wirklich eine Motivation für ILV hatte. Nämlich eine Zeit lang im Ausland zu leben und das hat mir sehr geholfen nachmittags länger in der Schule zu bleiben. Also für Leute, die gerne viele neue Erfahrungen und Erinnerungen machen wollen ist ein Auslandsaufenthalt eine gute Idee!”
“Was gefällt dir am besten an deinem Auslandsaufenthalt?”
“Am besten finde ich die vielen neuen Freunde und Leute die man hier kennen lernt. Es fühlt sich an als würde man sich ein komplett neues Leben aufbauen. Außerdem finde ich es interessant, wie verschieden die Lebensweisen in anderen Ländern sind. In der Schule oder zum Beispiel beim Essen. Man hat auch die Möglichkeit neue Hobbys auszuprobieren. Zum Beispiel trainiere ich hier jeden Mittwoch mit meinem Volleyball-Team. Aber das, was ich auf jeden Fall aus dieser Zeit mitnehmen werde, sind die vielen Freundschaften und die Einstellung, einfach sehr offen durch die Welt zu gehen.”




Luise, 11b, Irland
“Was braucht man deiner meiner nach für ILV, also was sollte man mitbringen?”
“Was sind für dich bis jetzt so die besten Sachen an deinem Auslandsjahr, was nimmst du mit?”




Na, hast du jetzt auch Lust auf Unterricht in anderen Ländern? Dann sprich doch einfach einen deiner Lehrer an und bitte ihn, dir nähere Infos zur ILV zu geben, oder bewirb dich um ein Stipendium oder suche dir anderweitig was und stille dein Fernweh. Ich wünsche dir, bei egal für was du dich entscheidest (wenn du dich entscheidest), auf jeden Fall viel Spaß und viel Erfolg. Diese Zeit ist unvergesslich!!