Vegan Backen mit Frau Ziegler – Otto die Oreotorte
von Cara S. und Julia P.
Wie viele von euch vielleicht schon wissen, lebt Frau Ziegler vegan und backt auch sehr gerne. Da wir uns nicht vorstellen konnten, wie man ohne Eier und Milch backen kann, haben wir sie gefragt, ob sie es uns nicht zeigen möchte. Hier findet die ausführliche Anleitung zu Otto, der Oreotorte.
Die Zutaten
Zu allererst brauchen wir alle Zutaten. Für den Teig benötigt ihr
200 Gramm Mehl, 100 Gramm Zucker, 30 Gramm Kakao, 4 TL Backpulver, 1 Päckchen Vanillezucker und 4 Oreos in kleinen Stücken sowie 6 EL Öl und 250 ml Sprudelwasser.
Für die Creme solltet ihr 1,5 Becher vegane Sahne (Geheimtipp von Frau Ziegler: am Besten die von Rama, da die sich gut schlagen lässt), 2 EL Sojajoghurt, 2 Päckchen Vanillezucker und ein Päckchen Sahnesteif bereit legen.
Ihr benötigt außerdem eine Springform, Backpapier und einen Mixer.


Schritt 1: Ofen vorheizen
Bevor der Backspaß beginnen kann, müssen wir den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.

Schritt 2: Trockene Zutaten vermischen
Nachdem ihr den Ofen angeschmissen habt, kann der Backspaß beginnen! Als Erstes mischt ihr Mehl, Zucker, Kakao, Backpulver, Vanillezucker und die Oreos zusammen – aber nicht alle Oreos, die brauchen wir später nochmal.



Schritt 3: Öl und Sprudelwasser
Nachdem ihr die trockenen Zutaten vermischt habt, kommen nun das Öl und Sprudelwasser hinzu. Dies dient als Eiersatz, da der Kuchen ja vegan werden soll. Dann könnt ihr mit dem Rührgerät alles vermischen.






Schritt 4: Form und Ofen
Nachdem ihr den Teig gut verrührt habt, könnt ihr ihn in die Springform geben, die ihr vorher mit Backpapier ausgelegt habt. Dann heißt es für den Kuchen 20 Minuten im Ofen schwitzen. Währenddessen können wir uns aber noch nicht zurücklegen!



Schritt 5: Die Creme
Für die Sahnecreme auf dem Kuchen vermischt ihr den Vanillezucker mit der Sahne und einem Päckchen Sahnesteif und schlagt das zusammen steif. Ist die Sahne erstmal steif geschlagen, könnt ihr den Sojajoghurt unterheben. Fertig ist die Creme für den Kuchen.





Schritt 6: Die Deko
Was? Ihr seid schon fertig mit der Creme aber der Kuchen ist noch im Ofen? Dann zerbröselt doch einfach schonmal die Oreos für die Deko oben drauf! Achtet darauf, dass sie nicht zu klein, aber auch nicht zu groß werden.


Schritt 7: Kuchen rausholen und abkühlen
Sind die 20 Minuten um, könnt ihr den fertig gebackenen Boden aus dem Ofen holen, aber bitte mit Handschuhen! Damit wir den Kuchen gleich mit der Sahnecreme bestreichen können, stellt den Kuchen am besten für kurze Zeit in den Kühlschrank oder nach draußen. Ist der Kuchen noch zu warm, zerläuft die Sahnecreme.
Schritt 8: Kuchen verzieren
Wenn der Kuchen abgekühlt ist, könnt ihr ihn gleichmäßig mit der Sahnecreme bestreichen und die restlichen Oreos aus Schritt 6 draufstreuen. Ihr könnt euch ein Muster ausdenken, oder einfach alles bedecken.




Schritt 9: ESSEN! (und bewerten)
Das ist wahrscheinlich der Teil, auf den sich jeder von uns am meisten gefreut hat. Das Essen des Kuchens! Da wir uns direkt im Anschluss mit unserem P-Seminar getroffen haben, hat dort jeder ein Stück bekommen. Eine Belohnung für unsere nachmittägliche Arbeit. 😉




Doch wie hat der Kuchen geschmeckt? Hier seht ihr ein paar Rezensionen, die fast alle positiv waren. Nur Spider war nicht so begeistert… Ob das daran lag, dass er kein Stück vom Kuchen abbekommen hat?



Auch Spidi war dabei:




Fazit
Am Anfang standen wir des Mammuts noch sehr kritisch zum veganen Backen. Wie soll es denn ohne Eier funktionieren? Heute haben wir gesehen: Es funktioniert, und schmeckt dazu noch unfassbar lecker! Auf jeden Fall den Versuch wert. Falls ihr noch mehr Inspiration für vegane Rezepte braucht, schaut doch mal auf Frau Zieglers Backaccount vorbei! Hier ist schon einmal ein Vorgeschmack:
Vielen Dank Frau Ziegler, dass Sie sich Zeit genommen haben und mit uns gebacken haben!
 
         
     
		         
		         
		        