Schule selbst gestalten – SMV-Seminar und AKs
von Paula Will
so wie jedes Jahr gab es auch dieses wieder das SMV-Seminar und es waren wieder viele engagierte Schülerinnen und Schüler da – sowohl die „alten Hasen“ als auch viele neue Gesichter.


Gleich am Anfang haben unsere Schülersprecher die SMV und ihre Bedeutung innerhalb sowie außerhalb der Schule vorgestellt. Paula Ort dazu:
SMV steht kurz für “SchülerInnen mit Verantwortung”. In der SMV haben SchülerInnen die Möglichkeiten, Wünsche zu äußern sowie diese dann auch mit zu verwirklichen und sie können sich in den verschiedenen AKs engagieren. Zudem können sie sowohl in ihren AKs also auch über die Schülersprecher bei Entscheidungen mitentscheiden.
Auch die Schulleitung hat die SMV und ihre Arbeit gewürdigt. Anschließend haben sich alle Schüler und Schülerinnen vorgestellt und ihre Interessen, Wünsche und Ideen geteilt. Häufig genannte Wünsche waren coole Projekte und das Stärken der Schulgemeinschaft. Auch der Wunsch weiterhin Äpfel und Birnen in der Schule zu bekommen oder bessere Kommunikation innerhalb und außerhalb der AKs wurde von manchen geäußert.
Auch Herr Freudenberger, unser Verbindungslehrer hat sich nochmals kurz vorgestellt.

AK-Aktionen
Angeregt durch die Wünsche nach mehr Aktionen ist gleich ein neuer AK entstanden – der AK-Aktionen
Wie der Name schon sagt kümmern sich sie Schülerinnen und Schüler um Aktionen wie Kostümwettbewerbe an Fasching, eine Musikpause an Weihnachten oder ähnliches. Außerdem wollen sie die Schule zu Anlässen wie Weihnachten, Fasching oder Halloween dekorieren

AK-Volleyballturnier
Ein weiterer neuer Arbeitskreis ist der AK-Volleyballturnier
Als Ersatz für das Basketballturnier für die 10. bis 13. Klasse ein Volleyballturnier hört sich doch gar nicht schlecht an oder?
Eine gute Idee um unter anderem die Klassengemeinschaft zu stärken.

AK-SMV-Raum
Wir haben schon letztes Jahr angefangen den SMV-Raum zu renovieren und auch dieses Jahr kümmert sich der AK-SMV-Raum weiterhin um die Einrichtung und Fertigstellung des Raumes.
Dazu gehören natürlich die Einrichtung mit Dingen wie Sitzsäcken oder Pflanzen, aber vielleicht auch ein Whiteboard zum Pläne schmieden oder ein Kalender, um die anstehenden Aufgaben und Termine festzuhalten.

AK-Weihnachtstrucker
Der AK-Weihnachtstrucker darf natürlich auch nicht fehlen.
Die Schülerinnen und Schüler dieses AKs kümmern sich um die Organisation von Weihnachtskisten für bedürftige Kinder in Deutschland und Südosteuropa.
Viele von euch kennen das bestimmt schon – mit der Kiste, die ihr gemeinsam als Klasse packt mit Mehl, Keksen, Zahnpasta und einem kleinen Geschenk und noch ein bisschen mehr.

AK-Post
Wenn wir schon bei Weihnachten sind haben wir auch gleich noch einen AK, der sich um die Post kümmert – natürlich auch um die Valentinstagspost – den AK-Post.
Der AK kümmert sich jedes Jahr um die Briefe, die wir sowohl innerhalb als auch außerhalb unserer Schule verschicken können.

AK-Food
Der AK-Food versorgt – wie der Name schon erahnen lässt – die Schülerinnen und Schüler ähnlich wie letztes Jahr in den Pausen mit warmen Brezeln. Außerdem wollen sie auch in der Mittagspause etwas zu essen anbieten.
AK-Kleidertauschschrank
Auch der AK-Kleidertauschschrank ist vertreten. Der AK kümmert sich um die Ordnung und Kontrolle des Schranks und schafft die Möglichkeit, der Umwelt zuliebe Kleidung, die man nicht mehr trägt, weitergeben zu können, ohne sie wegzuschmeißen.
AK-Menstruation
Die Aufgabe der Organisation der Menstruationsartikel in den Mädchentoiletten übernimmt der AK-Menstruation. Ziel des Jahres ist eine Kooperation mit DM oder Rossmann, dass die Schule die Menstruationsartikel günstig oder sogar kostenlos bekommt.
AK-Unterstufenparty
Die 12. und 13. Jahrgangsstufe übernehmen zusammen mit den Tutoren die Organisation der Unterstufenpartys im AK-Unterstufenparty.
Nachdem alle AKs sich vorgestellt haben, haben sich auch noch die Kandidaten für die Schülersprecherwahl vorgestellt, doch dazu gibt es noch einen extra Artikel.
Mega geiler Tag ! Danke für deinen Bericht Paula!